mata hari
der mythos und das mädchen
14 oktober 2017 t/m 2 april 2018
mata hari

mata hari

der mythos und das mädchen

Einhundert Jahre nach ihrem Tod ist im Fries Museum die größte Mata Hari-Ausstellung, die es je gab, zu sehen. An Hand persönlicher Gegenstände, Fotos, Klebealben, Briefen und Militärdossiers treffen sie Margaretha Zelle, das Mädchen hinter der legendären Mata Hari.  Reisen Sie mit ihr zusammen von ihrer Geburtsstadt Leeuwarden nach Niederländisch-Indien, wo das Schicksal zuschlägt. Erleben Sie ihren glorreichen Aufstieg in den Tanztheatern von Paris und entdecken Sie das Netz der Intrigen, in dem sie sich im Ersten Weltkrieg verstrickt.

Das friesische Mädchen Margaretha ist mit 29 Jahren ein regelrechter Medienhype in Paris. Als Mata Hari bezaubert sie die Society mit ihrem exotischen Tanz, bei dem sie langsam ihren Körper entblößt. Die Zeitungen sind voll von dieser Sensation. Zehn erfolgreiche Jahre ist ihr Name Synonym für Sinnlichkeit und Glamour. Aber die zahllosen Affären mit Männern in Uniform und ihre Reisen durch Europa während des Ersten Weltkriegs lassen sie in den Augen des französischen Geheimdienstes verdächtig werden. Anfang 1917 wird sie unter dem Vorwurf der Spionage für die Deutschen verhaftet. Mata Hari stirbt am 15. Oktober desselben Jahres durch ein französisches Erschießungskommando in den Wäldern bei Paris.

trailer mata hari

das mädchen

Wie entwickelt sich die Tochter eines wohlsituierten Hutgeschäftbesitzers in Leeuwarden zu einem internationalen Mythos? Woher kam ihre Vorliebe für Männer in Uniform? Woran scheiterte ihre Ehe und wie traf das Schicksal Margaretha in Niederländisch-Indien? Welche Rolle spielte die Mutterschaft in ihrem Leben? Was zwang sie dazu, ihr Heil in Paris zu suchen? War sie ein Fantast oder doch ein Spion – und wenn, für die Deutschen oder doch für Frankreich oder gar für beide?

der mythos

Nach ihrem Tod wird Mata Hari zum Mythos. Sie ist Stilikone, Sexsymbol und Femme fatale. Ihr Leben ist Thema von zahllosen Büchern und spricht international die Fantasie an. Filmstars wie Greta Garbo, Sylvia Kristel und Marlene Dietrich spielen die Rolle der Mata Hari. Als unwiderstehliche, aber sittenlose und gefährliche Frau steht sie an der Wiege von Charakteren wie den späteren Bond-Girls. Nur wenige wissen, dass sich hinter dieser weltberühmten Ikone ein Mädchen aus Friesland verbirgt.

erstmals zu sehen

Das Leben von Margaretha Geertruida Zelle ist ein dramatischer Cocktail von Mut und Ruhm, Verlust und Verrat. Hundertfünfzig authentische Gegenstände aus dem In- und Ausland erzählen in diesem Herbst ihre Geschichte in der größten Mata Hari-Ausstellung, die es jemals gab. Persönliche Besitztümer, Fotos, Klebealben, Briefe und militärische Dossiers, oft zum allerersten Mal zu sehen, werfen ein neues Licht auf das Mädchen hinter dem Mythos.

“Ich bin müde vom Kämpfen gegen das Leben und ich will eines von beidem: entweder Nonnie bei mir und eine ehrenhafte Mutter sein, oder ich werde leben, wie man es mir hier so glänzend anbietet. Ich weiß, dass das Leben mit einem Unglück endet – aber darüber bin ich hinweg.“

Die Ausstellung Mata Hari, der Mythos und das Mädchen ist ab dem 14. Oktober 2017 bis zum 2. April 2018 im Fries Museum in Leeuwarden zu sehen.

Die Ausstellung Mata Hari, der Mythos und das Mädchen ist Teil von Leeuwarden-Fryslân Kulturhauptstadt Europas 2018 und wurde ermöglicht unter anderem durch Provinsje Fryslân, Aegon, BankGiro Loterij, Rabobank, Vrienden van het Fries Museum, VSBfonds, Stichting Het Nieuwe Stads Weeshuis, Fonds Bolsward Dronrijp 1993, Stichting Siebolt Foundation, Stichting Juckema-Sideriusfonds und Boelstra Olivier Stichting.

Fries Museum
Wilhelminaplein 92
8911 BS Leeuwarden
T: 058 255 55 00
E: info@friesmuseum.nl

öffnungszeiten

dienstag bis sonntag 11.00 bis 17.00 uhr
montags geschlossen


© Fries Museum - alle Rechte vorbehalten | disclaimer