über das museum
über das museum

über uns

lebendige schatzkammer frieslands

Willkommen im Fries Museum! Verwurzelt in der bekanntesten, aber auch eigenwilligsten Region der Niederlande, bieten wir ein Fenster zur Welt und der Welt einen Blick auf Friesland und die Friesen. Lassen Sie sich von den schönsten Kunstwerken friesischer Meister wie Sir Lawrence Alma-Tadema, Gerrit Benner und Wybrand de Geest inspirieren. Lassen Sie sich von den spannenden Geschichten von Grutte Pier, Mata Hari und den Wikingern mitreißen und entdecken Sie, wie die bemerkenswerte Landschaft im Laufe der Jahre geformt wurde und sich immer noch weiterentwickelt. Es gibt nicht nur viel zu sehen, sondern auch regelmäßig etwas zu tun. Nehmen Sie an einem Workshop oder einer Führung teil oder besuchen Sie einen Vortrag!

Als Bewahrer des kulturellen Erbes und der Kunst bietet das Fries Museum auf solider Grundlage ein Fenster in die Vergangenheit und einen Blick in die Zukunft, um Besucher von nah und fern zu faszinieren und zu inspirieren.

sammlung und ausstellungen

Mit über 200.000 Objekten von mehr als 300 Eigentümern verwalten wir die größte regionale Sammlung der Niederlande. Fünf Kuratoren betreuen jeweils einen Teil der Sammlung:

  • Archäolige & Warftenzeit
  • Alte Kunst
  • Angewandte Kunst & Textil
  • Friesisches Widerstandsmuseum (& Mata Hari)
  • Moderne & zeitgenössische Kunst

Ein Teil davon ist immer in unserer Dauerpräsentation Ferhaal fan Fryslân (Geschichte Frieslands) im ersten Stock zu sehen. In der zweiten Etage finden Sie das Fries Verzetsmuseum (Friesisches Widerstandsmuseum), in dem wir durch persönliche Geschichten den Zweiten Weltkrieg in Friesland beleuchten. In den Sälen gestalten wir hochkarätige Ausstellungen mit wechselnder Kunst, Archäologie sowie Mode und Textilien, für die Touristen aus den ganzen Niederlanden nach Fryslân kommen. Das dritte Stockwerk bietet Perspektiven mit wechselnden Präsentationen zeitgenössischer Kunst. Natürlich gibt es auch Raum für Experimente und Lebendigkeit. Zusammen mit Arcadia sind wir ein triennales Labor für zukünftige Möglichkeiten und damit ein Ort der Inspiration für die Region und die Welt. In der Halle präsentieren sich Partner aus der Region und wir reflektieren regelmäßig mit anregenden Ausstellungen gesellschaftliche Entwicklungen. Die Sammlung ist an mehr als 100 Orten dauerhaft zu sehen, nicht unter unserem Namen, sondern unter dem des Ortes selbst. Leider können wir nicht alles im Museum zeigen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an der digitalen Sichtbarkeit der Sammlung, mit einer Online-Datenbank, Sammlungsgeschichten, Fotos, Videos, Spielen und Online-Ausstellungen.

Mit über 200.000 Objekten von mehr als 300 Eigentümern verwalten wir die größte regionale Sammlung der Niederlande

inklusion and barrierefreiheit

Das Fries Museum ist für alle da. Ob Sie nun ein erfahrener Kunstkenner sind oder noch nie in einem Museum waren, ob Sie Friese sind oder nicht, ob Sie ein Geschichtsfan sind oder ein Kunstkenner, ob Sie ein junger Welpe sind oder ein alter Hase: Wir möchten, dass sich jeder bei uns wohl fühlt. Im Fries Museum kommen Sie in Kontakt mit anderen Sichtweisen auf das Leben, die Sitten und die Zeiten. Mit fremden und überraschenden Perspektiven. Wir bieten Ihnen ein besonderes Erlebnis, bei dem menschliche Geschichten und Perspektiven zum Nachdenken und zur Fantasie anregen. Natürlich können Sie auch kommen und unsere Gemälde ganz ungeniert genießen.

Das Fries Museum hat sich dem Diversity & Inclusion Code unterworfen, um als Museum offen für Vielfalt zu sein und in allen Bereichen inklusiver zu arbeiten. Wir sind stolz darauf, dass 1 von 3 Friesen uns bereits besucht hat. Das Museum ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos zugänglich, und mit unseren maßgeschneiderten Bildungsprogrammen wissen wir genau, wie wir den richtigen Ton treffen. Durch spezielle Aktivitäten und Kooperationen senken wir kontinuierlich die Schwelle zum Museum für unterschiedliche Personengruppen. Mit vertiefenden Aktivitäten bieten wir Wissen und Inhalte für (zumeist friesische) Kulturliebhaber.

Kostenlose Aktivitäten machen das Museum auch für Friesen mit kleinem Budget zugänglich. Durch die Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat, der Kwadrant-Gruppe und dem MuseumPlusBus erreichen wir neue Friesen und (demente) ältere Menschen. Durch spezielle Führungen ist das Museum auch für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zugänglich. Für die Macher in der Provinz gibt es spezielle Programme zur (zeitgenössischen) Kunst.

Aber das ist uns nicht genug: Ab 2024 wird die Kollektion auf Tournee gehen und die Stücke werden dorthin zurückkehren, wo sie herkommen. Für Menschen, die wir nicht physisch erreichen können, entwickeln wir Online-Produkte.
Durch unsere touristische Attraktivität leisten wir einen wirtschaftlichen Beitrag. Für Ausstellungen wie Alma-Tadema und Rembrandt & Saskia reisen die Besucher extra nach Leeuwarden, wo sie oft übernachten oder etwas essen gehen. In zehn Jahren haben wir im neuen Gebäude 1,4 Millionen Besucher empfangen!

In zehn Jahren haben wir im neuen Gebäude 1,4 Millionen Besucher empfangen!

In zehn Jahren haben wir im neuen Gebäude 1,4 Millionen Besucher empfangen!

das fries museum auf reisen

Im Jahr 2024 werden wir mit der Sammlung durch Fryslân reisen. Echte Objekte werden an den Ort zurückkehren, aus dem sie stammen. Die Begegnung beruht auf Gegenseitigkeit, denn das Museum wird drei Jahre lang Geschichten, Gegenstände und Fotos der Bewohner dokumentieren. So wird das Wissen über die Sammlung vor Ort bereichert.

kolleksjesintrum fryslân (sammlungszentrum friesland)

Seit 2016 befindet sich unsere Sammlung im nachhaltigsten Museumsdepot der Niederlande: dem energieneutralen KolleksjeSintrum Fryslân (KSF), das wir gemeinsam mit dem Natuurmuseum Fryslân, dem Fries Scheepvaartmuseum, dem Fries Landbouwmuseum und dem provinziellen Nationalarchiv Tresoar nutzen. Da wir etwa 50 Prozent des Depots nutzen, ist der Koordinator des CSF bei uns angestellt. Wir kümmern uns um das Gebäudemanagement, die Verwaltung des Depots und die Sicherheit, Tresoar sorgt für die IKT-Einrichtungen.

In unserer sich rasch wandelnden Gesellschaft sind Fragen der kulturellen Identität, der Beziehung zu anderen und des Umgangs mit der Umwelt aktueller denn je.

Bildung und Aktivitäten

Mit unseren Bildungsprogrammen inspirieren wir junge Friesen für ihr Erbe und ihre Kunst. Besonders in Leeuwarden, wo in einigen Vierteln 60 Prozent der Kinder in Armut leben, wollen wir unseren Beitrag leisten. Wir entwickeln unsere Programme in enger Zusammenarbeit mit dem Umfeld und den Schülern, so dass sie an deren Erfahrungswelt anknüpfen und den Anforderungen des Bildungswesens (Kern- und Leistungsziele) entsprechen. Wir erreichen PO (praxisbezogene Bildung), VO (weiterführende Schulen) und MBO (Berufsschulen) (einschließlich von Sonderformen der Bildung).

grün und nachhaltig

Als Schaufenster von Fryslân, der stärksten Kreislauf-Region der Niederlande, steht Nachhaltigkeit für uns ganz obenan. Das Museum nutzt eine WKO-Anlage und den gemeinsamen Einkauf von erneuerbarer Energie. Seit 2018 ist das Museum gasfrei. Heiße Sommer und viele Besucher bedeuten einen zusätzlichen Kühlungsbedarf. Wir prüfen daher die Nutzung der erzeugten Wärme als Energie für uns oder andere. 2021 haben wir eine interne Projektgruppe ins Leben gerufen, die mit Experten und Circular Friesland zusammenarbeitet, um zu untersuchen, wie wir als Museum unseren „Fußabdruck“ weiter reduzieren können.

Sustainability at the Fries Museum

gemeinschaftliche organisation

Das Fries Museum und das Keramikmuseum Princessehof bilden eine Organisation von zwei unabhängigen und zeitgenössischen Museen, bei denen Qualität und Publikum an erster Stelle stehen. Das Keramikmuseum Princessehof nutzt seine erstklassige Sammlung, um Kunst- und Kulturliebhabern mit attraktiven Ausstellungen Geschichten über Keramik aus Asien und Europa zu erzählen. Lesen Sie hier mehr über die Organisation.

 

 

Fries Museum
Wilhelminaplein 92
8911 BS Leeuwarden
T: 058 255 55 00
E: info@friesmuseum.nl

öffnungszeiten

dienstag bis sonntag 11.00 bis 17.00 uhr
montags geschlossen


© Fries Museum - alle Rechte vorbehalten | disclaimer