tina farifteh
24 Mai 2025 bis zum 15 März 2026
tina farifteh

Tina Farifteh

Als ich die Sonne und den Mond gleichzeitig sah

boek nu

Vom 24. Mai 2025 bis zum 15. März 2026 zeigt das Fries Museum in Leeuwarden zwei Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. In der Ausstellung Toen ik de zon en de maan tegelijk zag (Als ich die Sonne und den Mond gleichzeitig sah) ist die gleichnamige Videoinstallation von Tina Farifteh (Teheran, Iran, 1982) zu sehen. Die Installation ist eine 24-minütige Reise entlang des friesischen Seedyk bei dem Dorf Sexbierum, wo die Künstlerin heute lebt. Die andere Ausstellung, Voorbij de horizon (Jenseits des Horizonts), ist eine Sammlungspräsentation, in der Künstler über die Verbindung zur Welt um uns herum reflektieren. Die gezeigten Werke spiegeln uns eine Alternative in der Betrachtung unserer Umgebung in herausfordernden Zeiten wider.

Die iranisch-niederländische Künstlerin Tina Farifteh schuf im Rahmen von BredaPhoto die Installation Toen ik de zon en de maan tegelijk zag (Als ich die Sonne und den Mond gleichzeitig sah). Das Werk wurde nun vom Fries Museum erworben und ist ab Mai in der gleichnamigen Ausstellung in Leeuwarden zu sehen. Die Installation mit Video- und Lichtkunst ist der erste Teil von Tina in Sexbierum – einem transmedialen Projekt über Entwurzelung, Entfremdung, die Sehnsucht nach einem Zuhause und gleichzeitig die Unfähigkeit, sich in einer Gesellschaft zu Hause zu fühlen, die einen existenziell ablehnt. In der Arbeit stellt Farifteh sich selbst und den Besucher die Frage: „Wenn die Gesellschaft kein Zuhause bietet, gibt es dann vielleicht Platz für Entwurzelte in der Landschaft?“

 

Tina Farifteh studierte an der Erasmus-Universität (Rotterdam) und der Königlichen Akademie für Bildende Künste (Den Haag). Mit ihrem Abschlussprojekt The Flood, einer audiovisuellen Installation über die Berichterstattung über Flüchtlinge, gewann sie mehrere Preise. Die niederländische Zeitung NRC bezeichnete sie als einen der aufstrebenden Stars im Kulturbereich. Bekannt wurde sie auch mit ihrem Dokumentarfilm Kitten of vluchteling? (Kätzchen oder Flüchtling?), in dem sie unsere Fähigkeit zur Empathie und deren Grenzen untersucht. Der Dokumentarfilm wurde für den Debütwettbewerb des Niederländischen Filmfestivals ausgewählt und gewann den 1. Preis für Storytelling bei De Zilveren Camera.

Das Projekt wird von der journalistischen Produktionsagentur Prospektor produziert. Die Installation entstand in Zusammenarbeit mit Studio Boris Acket. Speziell für das Fries Museum wurde eine Museumsversion entwickelt, die mit Unterstützung der Provinz Fryslân erworben wurde. Mit Dank an BredaPhoto, Mondriaan Fonds, Stiftung Oog op de Natuur, Stiftung Forhanna und Amarte Fonds. © 2025 Prospektor.

Fries Museum
Wilhelminaplein 92
8911 BS Leeuwarden
T: 058 255 55 00
E: info@friesmuseum.nl

öffnungszeiten

dienstag bis sonntag 11.00 bis 17.00 uhr
montags geschlossen


© Fries Museum - alle Rechte vorbehalten | disclaimer