Glänzendes Holz, blinkendes Kupfer, geschliffenes Perlmutt. Materialien aus der ganzen Welt kommen zusammen in den handwerklich produzierten Motorblöcken von Éric van Hove (Algerien 1975). Von den kleinsten Schräubchen bis zum Zylinderkopf: jedes Teil wird mit der Hand nachgemacht von internationalen Handwerkern unter der Leitung von Van Hove. Zugleich regt das Werk des belgischen Künstlers zum Nachdenken über globale Fragen an.
Der Motorblock ist für den Künstler ein Symbol der Industrialisierung, die in vielen Ländern das Ende des klassischen Handwerks bedeutete. Fließbandarbeit anstelle von Handwerk. Mit seinen imposanten Replikaten bringt Van Hove traditionelle Handwerke wieder zum Leben. Er kombiniert die Schönheit des Designs mit aktuellen Themen wie die Verteilung des Wohlstands und die Unterschiede zwischen dem Westen und dem Rest der Welt.